Studierende der Viadrina entwickeln Entscheidungshilfe für die Kommunalwahl am 9. Juni

Medieninformation Nr. 67 vom 15. Mai 2024

Per Klick zur passenden Wahlentscheidung: Ab dem heutigen Mittwoch, dem 15. Mai, können Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt (Oder) dank einer digitalen Wahlhilfe ihre eigenen Positionen mit denen der lokalen Parteien und Listen vergleichen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat mit Studierenden in einem Seminar die digitale Wahlhilfe zur Kommunalwahl am 9. Juni erarbeitet.
Die Teilnahme an dem kommunalen Wahl-O-Mat ist anonym und kostenfrei.
Zur digitalen Wahlhilfe

In dem Seminar von Prof. Dr. Theresa Gessler, Inhaberin der Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaften der Viadrina, haben Studierende politisch ausgewogene wahlrelevante Thesen ausgewählt und alle antretenden Parteien und Listen um ihre Positionen dazu gebeten. Die Antworten wurden in die digitale Wahlhilfe eingepflegt und ermöglichen nun einen Abgleich mit den Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer. Insgesamt werden rund 30 Thesen abgefragt, von denen einige überregional entwickelt, andere Frankfurt-spezifisch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet wurden. Das Themenspektrum reicht dabei von der Innenstadt-Gestaltung über Polizei-Präsenz bis zu Maßnahmen zum Schutz der Oder. Die Positionen der Parteien sowie deren Erläuterungen sind in der digitalen Wahlhilfe einsehbar.

Zur Bedeutung der digitalen Wahlhilfe sagt Prof. Dr. Theresa Gessler: „Gerade bei Kommunalwahlen geht es oft um Themen, zu denen wir alle eine starke Meinung haben, bei denen aber nicht unbedingt klar ist, welche Partei unsere Interessen vertritt, weil die Konflikte nicht nur entlang der großen ideologischen Linien verlaufen.“ Wahlhilfen können zudem, so ihre Argumentation, das politische Interesse und die Wahlbeteiligung steigern. Für ihre Studierenden sei das Seminar eine gute Möglichkeit, sich mit den Themen und Gestaltungsspielräumen der Kommunalpolitik auseinanderzusetzen.

Die Frankfurter Wahlhilfe ist Teil des Projektes „VOTO im Superkommunalwahljahr“, in dem Online-Wahlhilfen in insgesamt 39 Städten, Gemeinden und Landkreisen entstehen. 
Das Projekt wird an der Technischen Universität Darmstadt koordiniert und von lokalen Teams mit verschiedenen Medienpartnern durchgeführt. In Brandenburg beteiligt sich neben der Europa-Universität Viadrina auch die Universität Potsdam.

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation